|
|
Bottled Grapes
|
|
|
|
|
Ein herzliches Moin aus Hamburg!
Noch 21 Mal schlafen. Dann ist endlich Weihnachten! Um dich auf die heute startende Adventszeit einzustimmen, bekommst du heute gaaaaanz viel weihnachtlichen Content von mir. So verrate ich dir zum Beispiel, welche Weine während der Feiertage bei meiner Familie und mit ins Glas fließen. Außerdem habe ich dir mal ein paar Tipps zusammengestellt, welche Weine besonders gut zu Ente oder Gans passen.
|
Zu Weihnachten darf natürlich auch Schaumwein nicht fehlen. In einem Artikel verrate ich dir alle spannenden Infos zu Crémant de Bourgogne. Und dann gehört jetzt gerade natürlich auch Glühwein dazu. Bleibt nur die Frage, ob man den selbst machen oder lieber kaufen sollte. Genau darum dreht sich dann auch ein eigener Text auf Bottled Grapes. Falls du Glühwein mal selbst machen möchtest, verrate ich dir unten in diesem Newsletter mein Lieblingsrezept. Nur für den Fall der Fälle.
|
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen - und eine wundervolle Adventszeit! Deine Nicole von Bottled Grapes
|
|
|
Weihnachten mit Bottled Grapes
|
|
|
|
|
ADVERTORIAL | Hast du schon alle deine Festtagsweine für die bald anstehenden Feiertage ausgesucht? Falls nicht, kommen hier 7 Empfehlungen, die zu vielen unterschiedlichen Weihnachtsmenüs passen – und die Weinanfänger ebenso begeistern wie fortgeschrittene Kenner.
|
|
|
|
|
Nicht nur zu Weihnachten stellt sich regelmäßig die Frage, welcher Wein zu Ente, Gans oder Pute gereicht werden soll. Hier findest zu zahlreiche Tipps und Kombinationsmöglichkeiten. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.
|
|
|
|
|
ADVERTORIAL | Sie ist die älteste und auch die prestigeträchtigste Crémant-Appellation der Welt – Crémant de Bourgogne. Warum die Schaumweine aus dem Burgund so einen guten Ruf haben und was sie von den Crémants anderer Appellationen unterscheidet, das verrate ich dir hier.
|
|
|
|
|
Advent und Glühwein gehören einfach zusammen. Vor allem, wenn man gerade auf dem Weihnachtsmarkt ist. Aber wie sieht es eigentlich mit selbst gemachtem Glühwein aus? Oder Winzerglühwein? Diesen darf es fortan schließlich auch noch in einer weiteren Variante geben.
|
|
|
|
|
|
Zugegeben, Glühwein gehört nicht eben zu meinen favorisierten Weihnachtsgetränken. Die Varianten aus dem Supermarkt oder das, was man direkt auf dem Weihnachtsmarkt bekommt, sind mir einfach zu süß und pappig. Kein Wunder! Hier soll schließlich Gewinn gemacht werden. Die Weine, die hier zum Einsatz kommen, sind in der Regel halt doch billige Massenplörre. Man muss es halt so deutlich sagen.
|
Winzerglühweine haben da zum Glück einen höheren Qualitätsanspruch. Und inzwischen hat man da ja auch richtig Auswahl. Nur leider schmecken mir persönlich da die verwendeten Gewürzmischungen meistens nicht. Ja, ich bin da eigen. Deswegen habe ich jahrelang herumgetüftelt, bis ich das für mich perfekte Glühwein-Rezept hatte, das ich jetzt einfach mit dir teile.
|
Glühwein: Die Basis macht den Unterschied
Am wichtigsten ist ohne Frage die Wahl des Weins. Generell sollte dieser nicht zu viel Säure und keine allzu präsenten Gerbstoffe haben. Beides tritt beim Warmmachen nämlich deutlich in den Vordergrund. Also Finger weg von Riesling, Cabernet Sauvignon oder Syrah! Dornfelder, Regent oder Domina sind auf der roten Genussseite aber immer eine gute Wahl. Und wenn es ein weißer Glühwein sein soll, setze ich persönlich auf Silvaner oder Grauburgunder. Man muss das Rad ja nicht immer neu erfinden.
|
Natürlich verrate ich dir auch noch, zu welchen Weinen ich am liebsten greife. Nämlich zur Cuvée Rot von Paul Weltner oder zum Grünen Silvaner von Markus Schmachtenberger. Kommen wir aber endlich mal zum Rezept!
|
Zutaten
- 1 Flasche (guter) Wein
- 1 unbehandelte Bio-Orange
- 1 - 2 Zimtstangen
- 4 - 6 Nelken
- 3 - 4 Sternanis
- 2 - 4 Esslöffel Zucker
Zubereitung
- Orange gründlich waschen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden
- wahlweise nur die Orangenschale verwenden
- Wein in einen Topf geben und langsam erhitzen
- Gewürze und Orangenscheiben entweder direkt mit in den Topf geben oder vorher in ein kleines Baumwollsäckchen stecken
- Temperaturzufuhr drosseln, sobald sich der erste Schaum auf der Oberfläche bildet
- Glühwein mit Zucker abschmecken und noch ein paar Minuten ziehen lassen
- Gewürzsäckchen herausnehmen, beziehungsweise den Glühwein durch ein Sieb gießen
- möglichst heiß genießen
Lass mich gerne wissen, wie dir dieser Glühwein geschmeckt hast, falls du das Rezept ausprobierst. Und wenn du einen Winzerglühwein hast, der dir besonders gut gefällt: Ich bin dankbar für jeden Tipp. Schreib mir einfach eine Mail an nicole@bottled-grapes.de. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|