Spätburgunder Kindenheim BW von Neiss: Auf dem Weg zum großen Wein
ADVERTORIAL | Jedes Jahr kommen unzählige neue Weine auf den Markt. Es ist ein stetes Kommen und Gehen. Doch Pfalz-Winzer Axel Neiss hat mit seinem Spätburgunder Kindenheim BW jetzt einen Wein gemacht, der gekommen ist, um zu bleiben. Und aus dem etwas richtiges Großes werden kann.
Wer mich kennt, der weiß: Ich schreibe auf Bottled Grapes nicht über einzelne Weine. Es kann vorkommen, dass ich einige Gewächse exemplarisch bei einem bestimmten Thema vorstelle. Aber ein ganzer Text zu einem einzigen Wein? Das hat es hier bis jetzt tatsächlich noch nicht gegeben. Und wird es wohl so schnell auch wieder nicht. Es braucht schon eine außergewöhnliche Weinbegegnung, damit ich meine eigenen Regeln breche. Genau solch eine Begegnung hatte ich im März 2024 auf der ProWein in Düsseldorf mit dem Spätburgunder Kindenheim BW 2022. Einen Wein, den es damals eigentlich noch gar nicht gab.
Aber lasst uns mal ganz am Anfang beginnen. Nämlich im Jahr 2021. Damals stand Axel Neiss vor der Entscheidung, mit welcher Rebsorte er in einer seiner Burgweg-Parzellen pflanzen sollte. Der Burgweg in Kindenheim gehört zu den besten Lagen vom Weingut Neiss. Denn sie liegt im Schutz eines alten Steinbruchs und weist aufgrund der windoffenen Höhenlage ein recht besonderes Mikroklima auf. Hinzu kommt dann noch der Boden, der von massivem Kalkstein geprägt ist. Seit 1975 ist auf den vier Hektar traditionell Riesling Trumpf. Und etwas Weißburgunder. Da hätte es ja nahegelegen, auch die Premium-Parzelle mit Riesling zu bestocken. Aber Axel Neiss gehört halt zu den Winzern, die nicht nur konsequent über den Tellerrand hinaus, sondern auch weit in die Zukunft blicken.

Spätburgunder Kindenheim BW: Wie alles begann
Okay, eigentlich brauchte Axel Neiss nicht ganz so lang für seine Entscheidung, hier Spätburgunder zu pflanzen. Das kühlere Mikroklima, der kalkhaltige Boden … das erinnerte ihn schon sehr an die Bedingungen im Burgund. Warum also nicht einmal Spätburgunder nach Bourgogne-Vorbild? Also eleganter, feiner – und eben nicht saftig und mit sehr präsenter Fassnote wie die beiden anderen Spätburgunder des Weinguts. Neiss entschied sich allerdings nicht für einen bestimmten Spätburgunder-Klon, sondern für Reben aus massaler Selektion, die aus unterschiedlichen Weinbergen stammen und so eine größere genetische Vielfalt haben. Das ist zwar aufwendiger (und teurer), hat aber den Vorteil, dass die Weine mehr Tiefe haben, wenn die Reben erstmal erwachsen sind. Zudem entschied sich Axel Neiss für Reben mit besonders kleinbeerigen Trauben, die man ja so auch oft im Burgund findet.
Bereits 2022 durfte die Jungfernlese in den Keller. Das hört sich jetzt einfach an, war es aber nur bedingt. Denn Axel Neiss ist und bleibt nun einmal ein Qualitätsfanatiker, der weiß, dass ein großer Wein nur an einem Ort entsteht. Im Weinberg selbst. Statt nur beim Ausbrechen auf Ertragsreduktion zu setzen, dezimierte er bereits die Gescheine, also die Blütenstände, um die Hälfte, damit die Trauben mehr Platz haben und sich besser entwickeln können. Nun sind Gescheine aber echt empfindlich. Deswegen wurden sie tatsächlich mit den Fingern vorsichtig abgeknipst, um die anderen Blütenstände nicht aus Versehen zu verletzen. Das ist für mich dann tatsächlich der Inbegriff von Handwerk im Weinberg.
Aus dem Fass direkt ins Genuss-Herz
Nach der Handlese 2022 folgten eine behutsame Mazeration, eine sanfte Pressung und natürlich eine Spontangärung, bevor es für den Spätburgunder Kindenheim BW (für Burgweg), wie der Wein dann offiziell hieß, in das Holzfass ging. Da ruhte er auch noch, als ich auf der ProWein 2024 dann erstmals kommentarlos ein Gläschen dieses Gewächs von Franziska Wandt, die beim Weingut Neiss im Vertrieb und Marketing arbeitet, eingeschenkt bekam. Ohne zu wissen, was ich da genau im Glas hatte, wohlgemerkt.
Schon allein die Nase verursachte bei mir spontan eine Gänsehaut. Was für feinfruchtige Anklänge von Kirsche und wilder Himbeere, dazu eine leichte Würze, die aber lediglich dezent untermalte. Das sollte ein deutscher Wein sein? Also bitte! Am Gaumen ging es dann auch noch so weiter: Kühl, puristisch, leicht verspielt, aber dabei immer sehr charmant straight, mit seidigen Gerbstoffen, einer lebendigen und doch perfekt ausbalancierten Säure. Jepp, das war Burgund pur im Glas! Erst nachdem ich meine Begeisterungstirade beendet hatte, verriet mir Franziska Wandt, dass es sich um den Spätburgunder Kindenheim BW 2022 handelte – und erzählte mir dann den Rest der Geschichte.
Spätburgunder Kindenheim BW: Mehr als nur ein Ortswein
Denn es ist ja nicht so, dass sich Axel Neiss diese ganze Mühe „nur“ für einen Ortswein machen würde. Nichts anderes ist der Spätburgunder Kindenheim BW derzeit. Und doch ist er so viel mehr. Das Weingut Neiss mag nicht im VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter) sein, hat aber einen identischen Qualitätsanspruch. Deswegen hatte Axel Neiss natürlich von Anfang an die Vision, dass in der neu bestockten Spätburgunder-Parzelle im Burgweg mal ein großes Gewächs entstehen soll. Das wird aber frühestens im Jahr 2030 der Fall sein. Noch sind die Reben viel zu jung.
Umso erstaunlicher ist es, dass der Debüt-Jahrgang 2022 schon als Fassprobe derart bei mir Eindruck schinden konnte. Ich bat Franziska Wandt darum, mir ein Kostmuster zu schicken, sobald der Wein in der Flasche ist. Anfang Oktober 2024 war es dann endlich so weit. Ich schlich noch einen Monat um den Spätburgunder Kindenheim BW herum, bevor ich ihn erneut verkostete. Die Entwicklung, die der Wein in den paar Monaten gemacht hat, ist erstaunlich.
Spätburgunder Kindenheim BW: Dem Wein beim Wachsen zusehen
In der Nase dominieren nach wie vor Kirsche und Wildhimbeeren. Nur waren die Aromen wärmer, satter, intensiver. Am Gaumen kommt – sorry to say – jetzt doch eine deutliche Fassnote hinzu. Wobei ich davon ausgehe, dass sie inzwischen wieder in den Hintergrund getreten ist. Denn im November 2024 war der Wein generell sehr mollig. Also der typische Babyspeck, den viele große Weine in sehr jungen Jahren haben. Genau das bringt mich noch immer zum Jubeln. Denn ja, obwohl es sich um den ersten Jahrgang des Spätburgunders Kindenheim BW handelt und die Trauben von blutjungen Reben stammen, die ihr volles Potenzial noch längst nicht abrufen können, haben wir es hier bereits mit einer außergewöhnlich hohen Qualität zu tun, die Großes hoffen lässt.
Genau das ist dann auch der Grund, warum ich dem Spätburgunder Kindenheim BW einen eigenen Text widme. Denn jetzt haben wir alle noch die Gelegenheit, diesem Wein beim Wachsen zuzusehen. Und wie er Jahr für Jahr mehr von seinem Potenzial entfaltet. Neiss hat von dem Spätburgunder 1.500 Flaschen produziert, die jetzt im Online-Shop des Weinguts verfügbar sind. Und das Beste: Man bekommt ihn für nicht einmal 20 Euro! Ich weiß jetzt schon, dass ich mir direkt eine Kiste kaufen und weglegen werde. Ein, zwei Flaschen gönne ich mir wahrscheinlich zu Weihnachten, aber der Rest wird streng rationiert. Denn ja, ich weiß jetzt schon, dass ich eine Vertikale machen möchte, wenn das erste Mal das große Gewächs herauskommt. Bis dahin beobachte ich weiter fasziniert die unterschiedlichen Entwicklungsstadien dieses Weins. So eine Gelegenheit kommt nicht so schnell wieder!
Copyright Titelbild: © Weingut Neiss
*Dieser Text wurde beauftragt und vergütet, spiegelt aber trotzdem komplett meine eigene Meinung wider. Interne Links dienen Service-Zwecken, externe Links sind Teil der Kooperation.
Kommentar verfassen