Gemischter Satz: Vom Standard zur Rarität
Warum gibt es eigentlich nur in Österreich die Bezeichnung Gemischter Satz? Was ist das eigentlich genau? Und findet man ihn auch in anderen Ländern? All diesen Fragen widmen wir uns jetzt.
Warum gibt es eigentlich nur in Österreich die Bezeichnung Gemischter Satz? Was ist das eigentlich genau? Und findet man ihn auch in anderen Ländern? All diesen Fragen widmen wir uns jetzt.
Sie sind schlotzig und deftig, kommen mit viel Umami und einem enormen Soulfood-Faktor auf den Teller. Käsespätzle. Was uns nahtlos zu der Frage bringt, welche Weine dazu passen. Hier erfährst du zahlreiche Tipps!
Nicht nur zu Weihnachten stellt sich regelmäßig die Frage, welcher Wein zu Ente, Gans oder Pute gereicht werden soll. Hier findest zu zahlreiche Tipps und Kombinationsmöglichkeiten. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Schlotzig-schmelzender Käse bildet die Grundlage für eines der leckersten Herbst- und Wintergerichte überhaupt. Raclette. Stellt sich nur die Frage, welcher Wein zu Raclette passt. Schauen wir uns das mal an.
Ob nun Orbel, Hipping oder natürlich Pettenthal – es gibt wenig Einzellagen in Rheinhessen, die derart viel Strahlkraft haben. Was …
Blaufränkisch und Zweigelt? Ja, auch die gibt es beim Weingut Pfneisl. Und zwar in sehr hohen Qualitäten. Die Liebe von …
Rindergulasch, Szegediner Gulasch, Wildgulasch oder aber Wurstgulasch. Das ungarische Nationalgericht ist in all seinen Variationen auch hierzulande aus der Küche …
Mitten in den beschaulichen Hügeln des Südburgenlands liegt das Weingut Grosz. Hier entstehen gebietstypische Weine, die nicht nur von ihrer …
Einst war er das Enfant Terrible der burgenländischen Weinszene, jetzt ist er einer der großen Blaufränkisch-Botschafter der Region. Aber vor …
Es ist die kontinuierliche Entwicklung, die das burgenländische Weingut Prieler prägt. Hier wird Wissen seit Generationen weitergegeben und Hand in …