Crémant de Loire gibt es jetzt seit 50 Jahren

Crémant de Loire wird 50 Jahre alt

Keine Frage: Crémant de Loire ist vor allem in Deutschland ein echter Verkaufsschlager. Sage und schreibe neun Millionen Flaschen gehen hier jährlich über die Theke. Da mag man fast vergessen, dass der Schaumwein noch gar keine sooo lange Tradition zu haben scheint. Oder doch?

Chefin des Atelier des Cépages bei Plaimont: Elodie Gassiolle

Elodie Gassiolle: „Das Atelier des Cépages prägt die Identität von Plaimont“

ADVERTORIAL | In dieser Interviewreihe kommen Frauen aus der Weinbranche zu Wort. Heute unterhalte ich mit der Önologin Elodie Gassiolle über den Versuchskeller Atelier des Cépages von Plaimont, wo sie zur Zukunft des Weinbaus und wiederentdeckte Rebsorten forscht – und ihr Wissen dann auch direkt anwendet. Denn im Atelier des Cépages entstehen inzwischen hochspannende Weine.

Steckt das Weinanbaugebiet Bordeaux in der Krise?

Bordeaux in der Krise?

Zuerst sorgte extrem günstiger Discounter-Bordeaux in Frankreich für Aufregung, dann die unverschämt niedrigen Fassweinpreise der Bordelaiser Négociants. Und jetzt sind auch noch die Subskriptionspreise quasi im freien Sinkflug. Und ja, alles hängt irgendwie zusammen.

Statue von Dom Pérignon in Épernay

Dom Pérignon: Der Mensch hinter dem Mythos

Vom Mönch zum Prestige-Champagner – das muss man erstmal schaffen. Der Champagner Dom Pérignon gehört seit vielen Jahrzehnten zu den Big Playern. Doch um den Mönch Dom Pérignon ranken sich nach wie vor viele Halbwahrheiten in der Weinwelt. Hier kannst du jetzt den Menschen hinter dem Mythos entdecken.

Grafik zu Le Beaujolais Nouveau est arrivé mit Weinflaschen, Weingläsern und Weintrauben

Beaujolais Nouveau: Bitte nicht gleich die Wein-Nase rümpfen!

Pünktlich am dritten Donnerstag im November heißt es wieder “le Beaujolais Nouveau est arrivé” – der neue Beaujolais ist da! Zugegeben, seinen Beliebtheitshöhepunkt hat der Beaujolais Nouveau schon längst überschritten. Aber er war halt mal heiß begehrt – und findet auch heute noch viele Liebhaber. Schauen wir uns Aufstieg und Fall dieses fruchtigen Rotweins mal an.

Alte Gamay-Reben im französischen Beaujolais

Gamay: Unterschätzte rote Rebsorte?

Was wäre das Beaujolais ohne die rote Rebsorte Gamay? Nichts! Und trotzdem nimmt man die Traube nach wie vor nicht ganz so ernst. Die Gründe sind in der Vergangenheit zu finden. Stellt sich nur die Frage, ob die Zukunft vielleicht strahlender sein könnte. Wagen wir einen Blick in die Glaskugel!