Mindestens einmal im Jahr kramen viele Fernseh- und Print-Redaktionen ihre Vergleichstest in Sachen Schaumwein aus den Archiven. Dauerhit ist dabei meist der Discounter-Champagner, der ja so viel preiswerter ist und bei dem man keinen Qualitätsunterschied schmecken kann. Aber ist das wirklich so? Schauen wir uns das mal genauer an. „Darum ist Discounter-Champagner so günstig“ weiterlesen
Kategorie: WeinWissen

Testet mal euer Weinwissen: Was ist ein Korkschmecker – und was kann man dagegen tun? Ist Lichtgeschmack ein Weinfehler? Und was ist eigentlich der unterschied zwischen kraffieren und dekantieren? Auf all diese Fragen findet ihr in dieser Kategorie Antworten! Denn hier dreht sich alles um das Thema Weinwissen!
STK: Die Steirischen Terroir- und Klassikweingüter
In der Südsteiermark kommt man um eine Abkürzung nicht vorbei. STK. Oder in lang: die Steirischen Terroir- und Klassikweingüter. Was folgt, ist eine Geschichte über Freunde, die sich zusammenfanden, um Weine mit Herkunft auf die Flasche zu bringen. „STK: Die Steirischen Terroir- und Klassikweingüter“ weiterlesen
Federweißer – was ist das eigentlich?
Langsam aber sicher kann man in den Supermarkt-Regalen die ersten Federweißer-Flaschen sehen. Aber was ist das eigentlich? Wie schmeckt er? Warum gibt es ihn nicht das ganze Jahr über zu kaufen? Und warum sollte man eine volle Flasche niemals hinlegen? Hier bekommt ihr auf alle Fragen Antworten. „Federweißer – was ist das eigentlich?“ weiterlesen
Weinstein: Was ist das eigentlich?
Jeder Weinliebhaber kennt die (mehr oder weniger) kleinen Kristalle, die sich in der Flasche oder am Korken absetzen: Weinstein. Aber was ist das denn nun genau? Und vor allem: Wirkt sich Weinstein auf die Qualität oder den Geschmack eines Weins aus? „Weinstein: Was ist das eigentlich?“ weiterlesen
Hagelflieger: Rebenschutz aus dem Himmel
Obwohl viele Meteorologen an der Wirksamkeit zweifeln, sind Landwirte und Winzer dankbar, dass es so etwas wie Hagelabwehr gibt. Aber wie funktioniert die? Und was machen Hagelflieger genau? Ein paar Antworten. „Hagelflieger: Rebenschutz aus dem Himmel“ weiterlesen
Rubin Carnuntum: Eine Gebietsmarke erobert die Welt
100 Prozent Zweigelt, 100 Prozent Carnuntum. Das ist die Formel hinter dem Rubin Carnuntum, der inzwischen von mehr als 40 Weingütern vinifiziert wird. Schauen wir uns diese besondere Gebietsmarke mal etwas genauer an. „Rubin Carnuntum: Eine Gebietsmarke erobert die Welt“ weiterlesen
Wein im Kühlschrank lagern – keine gute Idee
Es gibt viele Möglichkeiten, Wein zu lagern. Denn die edlen Tropfen sind robuster, als manche Menschen glauben. Trotzdem gibt es Orte, die sich als langfristige Lösung nicht ganz so gut eignen. Es ist zum Beispiel keine gute Idee, Wein im Kühlschrank zu lagern. „Wein im Kühlschrank lagern – keine gute Idee“ weiterlesen
Korkschmecker: Ursache, Wirkung – und was man dagegen machen kann
Er ist wohl nach wie vor der häufigste Weinfehler überhaupt – der Korkschmecker. Dieser Fehlton kann einem den Weingenuss gründlich verderben. Doch wie entsteht er? Und kann man ihn auch wieder loswerden? „Korkschmecker: Ursache, Wirkung – und was man dagegen machen kann“ weiterlesen
Lichtgeschmack: Ein vermeidbarer Weinfehler
Weinliebhaber reden nicht gerne über sie, um sie nicht zu heraufzubeschwören. Denn niemand möchte etwas mit ihnen zu tun haben: Weinfehler. Vor ihnen kann man sich nicht schützen. Meistens. Ausnahmen bestätigen die Regel. Eine davon ist der Lichtgeschmack. „Lichtgeschmack: Ein vermeidbarer Weinfehler“ weiterlesen
Rebsortenreine Weine und die berühmten 15 Prozent
Wo Pinot Noir draufsteht, ist auch ausschließlich Pinot Noir drin. Oder etwa nicht? Kommt darauf an. Denn dank europäischem Weingesetz dürfen bis zu 15 Prozent des Flascheninhalts bedingt variabel gestaltet sein, ohne dass das kenntlich gemacht werden muss. In den Vereinigten Staaten sind es sogar 25 Prozent. Lasst uns mal einen Blick auf das Thema rebsortenreine Weine werfen. „Rebsortenreine Weine und die berühmten 15 Prozent“ weiterlesen